"Definition"
Hydraulik (hydraulics)


Technische Verfahren und Anlagen zur Kraftübertragung mittels Flüssigkeiten in geschlossenen Leitungssystemen zum Antrieb und zur Steuerung von Arbeitsmaschinen. Die Hydraulik kann durch Druckflüssigkeit ( meistens Hydrauliköl,selten Wasser ) große Kräfte mit einfachen Elementen übertragen.

Die Vorteile einer Hydraulikanlage sind:
-große Kraft durch hohen Druck auf kleinen Raum
-stufenlose Einstellung der Geschwindigkeit
-gleichmäßige Bewegungen.

Ursprünglich jedoch verstand man unter der Definition der Hydraulik ein Teilgebiet der Strömungslehre, das eindimensionale Bewegungen in kompressibler Flüssigkeiten behandelte.
Erfinder der technischen Hydraulik ist der Engländer ---Joseph Bramah---, der 1795 eine durch Druckwasser betriebene Maschine entwickelte. Diese Maschine arbeitete nach dem hydrostatischen Grundsatz von Blaise Pascal, 1851 wurde der Gewichts Akkumulator von Sir W.Armstrong entwickelt.

Die Hydraulik (griechisches substantiviertes Adjektiv (techni ) „ die hydraulische ( Technik ) von altgriechisch „ das Wasser „ und „ das Rohr „  ,  „ die Flöte „ ) ist die Lehre vom Strömungsvorgänge in offenen Gerinnen ( Kanälen, Flüssen ), Seen sowie Rohrleitungen, Pumpen und dem Grundwasser.
Der Begriff „ Hydraulik“ leitet sich aus dem griechischen Wort „ Hydor „ ab, was   „Wasser“ bedeutet. Hydraulik ist im wissenschaftlichen Sinne die Lehre von ruhenden / Hydrostatischen und strömenden ( hydrodynamischen)
Flüssigkeiten . Auf technische Anwendung bezogen versteht man unter Hydraulik die praktische Anwendung in den Bereichen der Leistungsübertragung sowie der Steuer – und Regelungstechnik.
Prinzip eines Hydrauliksystems:

Bei hydraulischen Systemen wird zunächst mechanische Energie umgewandelt in Hydraulische ENERGIE umgewandelt, in dieser Form transportiert und gesteuert und umgesetzt. Entsprechend dieser Funktionen lassen sich die Bauelemente der Hydraulik wie folgt einordnen:
-Energieträger
-Energie Umwandlung
-Energietransport
-Energiesteuerung
-Messgeräte

Quelle: http://www.sign-lang.uni-hamburg.de/tlex/lemmata/l3/l325.htm